Frequently Asked Questions - All FAQs
Please select your question category
![]()
Search FAQs
|
Bereits in einer anderen Frage sind Teile der Antwort enthalten. Unabhängig davon hat der DSV finale Gespräche mit einem Versicherer geführt, der für den DSV als „Pool“ sehr gute Konditionen für alle Mitglieder (Personen und Vereine) anbieten wird. Mit wachsender Zahl der Mitglieder wird der Vorteil attraktiver. Hierzu kannst Du bereits Details unter „Versicherungen“ erhalten. In Deutschland gibt es eine große Zahl von nationalen Sportverbänden, die nicht nach den 16 Bundesländern organisiert sind. Der DSV führt hierzu bereits Gespräche, um in gleicher Situation auch den Zugang zu den Möglichkeiten und Angeboten der Landes-Sport-Verbände zu erhalten. Dazu gibt es keine grundsätzlichen Bedenken und der DSV wird dazu kurzfristig den Mitgliedsvereinen Lösungen anbieten können. Wird Dein Verein über den regionalen Multiluftsportverband (umgangssprachlich: Landesverbände im DAeC) Mitglied, dann kann der bisherige Weg des Zugangs zu den LSB beibehalten werden. Ein Muss ist das aber nicht. Nach Aufbau der Strukturen des Verbandes ist der Aufbau der Segelflugjugend ein vorrangiges Ziel des DSV. Hier wollen wir jedoch auch zeitgenmäße Ansätze entwickeln, um die Jugend und den Nachwuchs mit attraktiven Themen und Formaten für den Segelflug zu gewinnen und zu begeistern. Eine Arbeitsgruppe im DSV sammelt zurzeit Beispiele und Erfahrungen auch im Ausland und möchte diese mit den Jugendlichen diskutieren und dann gemeinsam umsetzen. Zunächst: In vielen Vereinen wird hervorragende Arbeit geleistet. Zugleich ist eine zunehmende Anzahl von Vereinen in einem ständigen Niedergang der Mitglieder mit allen Konsequenzen. Der DSV sieht hier die zwingende Notwendigkeit, schnell und effektiv Unterstützung zu bieten, die nicht an den Grenzen der Bundesländer halt macht. Häufig werden die Vereine mit ihren Problemen alleine gelassen. Das Problem der Mitgliederentwicklung ist national oder international bekannt und kann auch nur entsprechend mit zentraler Kompetenz bearbeitet werden. Dabei gibt es bei vielen Vereinen Themen und Erfahrungen, die aber aufgrund unserer bisherigen Organsiationsform nicht oder nur per Zufall zugänglich waren. Hier wird der DSV ein Netzwerk aufbauen, bei dem alle Mitglieder-Vereine aktiv zugreifen und auch mitwirken können. Gemeinsame nationale oder auch regionale Maßnahmen sollen koordiniert werden und Vereine in die Position bringen, dass sie mit gemeinsam erarbeiteten Material aus DSV-Tool-Boxen Mitgliederwerbung in Schulen, in Bildungs- oder Ausbildungseinrichtungen oder auch bei ganz anderen Zielgruppen auftreten können. Auch hier gilt unser Ansatz: Ein lebendiger Verband beteiligt aktiv seine Mitglieder. Natürlich ist die Entwicklung der herausragenden Produkte der deutschen Segelflughersteller mit hochwertigen selbsstartenden Segelflugzeugen eine gute Grundlage für den modernen Segelflug. Aber wir müssen mit unseren sportlich Formaten auch an die Vereine denken und deren Interessen wieder in den Vordergrund stellen. Im DSV entwickelt eine Arbeitsgruppe gerade dieses Segment mit hoher Bedeutung für unsere Zukunft. Hierbei werden beide Seiten „Spitzenprodukte“ und „Basisfliegen“ gleichermaßen zur Geltung kommen. Sobald das erste Konzept vorliegt, werden wir hier die Mitglieder zur Mitwirkung aufrufen und hoffen, dass wir davon bereits erste Bausteine in der Saison 2017 umsetzen können. Die attraktivste Ausbildungsstätte ist der gut organisierte Verein. Für diese Vereine wird der DSV möglichst konkret Unterstützung für die Ausbildung mit zentral betreuten Inhalten für Ausbildungsleiter und Vereinsvorstände zur Verfügung stellen. Trotzdem gibt es in der heutigen Zeit Bedarf bei Menschen, die „schnell und sofort“ in den Segelflug einsteigen wollen. Hierfür wird der DSV mit vorhandenen Segelflugschulen auf Grundlage vereinbarter Kooperationen die Möglichkeit zur Ausbildung erschließen. Als DSV-Mitglied wirst Du dort Vorteile genießen können. Die Gespräche sind fortgeschritten und werden mit den Ergebnissen bald auf der DSV-Webseite zugänglich sein. Ja, der DSV hat seit Mitte 2019 einen hauptamtlichen Mitarbeiter mit dem Arbeitsschwerpunkt Flugsicherheit im Segelflug, Unterstützung beim Aufbau des Ausschusses Flugsicherheit Segelflug (AFluSi-S) sowie beim strukturellen Aufbau des DSV. Der DSV wird weiterhin durch den Vorstand und viele Unterstützer auf Grundlage der Ehrenamtlichkeit vertreten. Gerade hier sieht man, wieviel Engagement und über wie viel Fachwissen der Segelflug verfügt! Das Wissen und Engagement aus dem Segelflug soll auch in Zukunft genutzt und den Personen gegenüber gewürdigt werden. Das wird aber nicht reichen. |
Es ist wichtig zu wissen, dass alle international aktiven nationalen Segelflugverbände als Monosportverbände aufgestellt sind. Ob es die SSA in den USA, die BGA in Großbritannien, die FFVV in Frankreich oder die SSSA in Südafrika sind: In jedem Fall hat der jeweilige Verband immer alle Kräfte für den Segelflug gebündelt. Überall dort hat der Segelflug teilweise hervorragende Strukturen geschaffen, die den Vereinen direkt Service und Leistungen bieten. Hier haben wir in Deutschland Nachholbedarf. Der DSV wird diesen Bedarf decken und dabei auch auf die Erfahrungen der internationalen Segelflieger zurückgreifen. Der DSV wird daher aktiv die Kooperationen mit den nationalen Verbänden der Segelflieger entwickeln und versucht an dem Aufbau starker internationaler Netzwerke für den Segelflug mitzuwirken. Der DSV plant nach Erfüllung der Voraussetzungen in der European Gliding Union (EGU) und auch später in der International Gliding Commission (IGC) aktiv die Interessen des Segelfluges in Deutschland zu vertreten und dafür gestaltend tätig zu sein. Der DSV unterstützt die Arbeit der OSTIV als Grundlage der wissenschaftlichen Plattform für den Segelflug. Der DSV möchte sich gerne an der Schnittstelle OSTIV und Hersteller einbringen, um auch die Interessen der Basis in den Vereinen dort als Themen für die Arbeit zu artikulieren. Überall dort, wo die Themen und Ziele des Segelfluges vertreten werden müssen, ist der DSV in den Gremien vertreten. Das sind alle Einrichtungen und Behörden in Deutschland und Europa für die Themen Ausbildung und Lizenzen, Instandhaltung und Zulassung von Fluggerät, Nutzung und Gestaltung von Luftraum, Flugsicherheit im Segelflug sowie für die Unterstützung bei Fragen der Zulassung und Veränderungen von Genehmigungen für Flugplätze und Fluggelände. Natürlich wird hier das Gesamtpaket des Segelfluges aus einer Hand angestrebt. Und, dass wir 16 Bundesländer haben, ist kein Grund, unsere Fähigkeiten nicht zentral für den Segelflug einzusetzen. Für die übergeordneten Dinge und Fragen der Allgemeinen Luftfahrt und des Luftsports möchte der DSV den DAeC als Dachverband sehen und auch nutzen. Der DSV anerkennt im hohen Maße die Leistungen des Portals Online-Contest OLC. Reiner Rose hat als Person und mit seinem Team außerhalb der gesamten ehemaligen Strukturen im DAeC mit seinen vielen Unterorganisationen eine tolle Plattform aufgebaut. Man kann auch sagen, dass ohne den OLC die sportlichen Leistungen in den Vereinen heute gar nicht mehr wahrgenommen werden könnten. Der DSV strebt hier und auch zu anderen Themen eine Kooperation an. Ziel muss es sein, dass wir in den Vereinen wieder die Lust am Fliegen wecken. Ohne die jahrzehntelangen Entwicklungen der deutschen Hersteller von Segelflugzeugen wäre die Tradition der Segelflieger von der Rhön und von der Alb nicht in dieser perfekten Ausgestaltung für alle Arten von Segelflugzeugen bis in die Gegenwart getragen worden. Der DSV anerkennt daher die besonderen Leistungen der deutschen Segelflugzeughersteller. Natürlich ist die Entwicklung der herausragenden Produkte der deutschen Segelflughersteller mit hochwertigen selbststartenden Segelflugzeugen eine gute Grundlage für den modernen Segelflug. Aber wir müssen mit unseren sportlichen Formaten und bezahlbarem Fluggerät auch an die Vereine denken und deren Interessen nicht vergessen. Im DSV entwickelt eine Arbeitsgruppe gerade dieses Segment mit hoher Bedeutung für unsere gemeinsame Zukunft. Hierbei werden beide Seiten - nämlich „Spitzenprodukte“ und „Basisfliegern“ - gleichermaßen zur Geltung kommen. Sobald das erste Konzept vorliegt, werden wir hier die Mitglieder zur Mitwirkung aufrufen und hoffen, dass wir davon bereits erste Bausteine in der Saison 2017 in sportlichen Formaten umsetzen können. Der DSV hat in seiner Satzung mit Blick auf die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern bereits die fördernde Mitgliedschaft vorgesehen. Bisher war die Zusammenarbeit mit den Herstellern eher zufällig. Bei Klassendefinitionen kamen die Anregungen (fast) immer von den Herstellern und die IGC musste/durfte die dazugehörigen Klassen schaffen. Das hat dem Segelflug viel Fortschritt gebracht, aber auch einige Probleme. Wir haben zu viele Klassen und Arten von nationalen und internationalen Meisterschaften, so dass der Segelflug als Sportart gar nicht oder kaum vermarktet werden kann. Auch sind die Kosten für die Teilnahme an der Vielfalt der internationalen Wettbewerbsformen nicht mehr angemessen für Verbände und einzelne Teilnehmer. Diese Fragen werden gemeinsam mit der Bundeskommission Segelflug bearbeitet. |