Deutscher Segelflugverband e.V.

icaoAuf der Webseite der ICAO sind bereits Frequenzen und deren Zuordnung bekannt gemacht worden. Diese Regionen hat der Deutsche Segelflugverband (DSV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Flugsicherung (BAF) als Aggregate aus GAFOR Gebieten definiert, für die diese Air-t-Air-Frequenzen gelten sollen.

Der Frequenz-Zuteilungsprozess gestaltet sich derart, dass eine geeignete Frequenz vom BAF in der ICAO-Datenbank zur Nutzung angemeldet wird. Nach einer definierten Kommentierungsfrist ohne Veto seitens der berechtigten weiteren Nutzer kann die Frequenz als abgestimmt gesehen werden. Erst danach geht sie in die (nationale) Veröffentlichung.

Das Tool, auf das in der Tabelle verwiesen wird heißt "SAFIRE" (Spectrum and Frequency Information Resource) und ist die EU-Koordination zur Unterstützung dieses Prozesses. Mit der Veröffentlichung dieser Frequenzen ist der Prozess gestartet. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird die Veröffentlichung dazu auch mit den Nutzungsvorgaben per NfL veröffentlicht.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Frequenzen jetzt noch nicht zur Nutzung freigegeben sind! Der DSV steht hierzu mit dem BAF in Kontakt und wird über die Veröffentlichung berichten.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.